Sala-di-Studio_1.jpg Sala-di-Studio_1.jpg

Aktivitäten

2024: 41. Plenartagung – Vatikanstadt, 8. – 12. April 2024.
Präsident: Kard. Víctor Manuel Fernández – Sekretärin: Nuria Calduch-Benages.
Thema: Leiden und Krankheit in der Bibel (II).

2023: 40. Plenartagung – Vatikanstadt, 17. – 21. April 2023.
Präsident: Kard. Luis F. Ladaria SJ – Sekretärin: Nuria Calduch-Benages.
Thema: Leiden und Krankheit in der Bibel (I).

2022: Die Plenartagung fand wegen der Covid-19-Epidemie nicht statt.

2021: Die Plenartagung fand wegen der Covid-19-Epidemie nicht statt.

2020: Die Plenartagung wurde wegen des Mitgliederwechsels nicht abgehalten.

2019: 39. Plenartagung – Vatikanstadt, 29. April – 3. Mai 2019.
Präsident: Kard. Luis F. Ladaria SJ – Sekretär: Pietro Bovati SJ.
Thema: Themen der Biblischen Anthropologie (V).

2018: 38. Plenartagung – Vatikanstadt, 9. – 13. April 2018.
Präsident: S.E. Luis F. Ladaria SJ – Sekretär: Pietro Bovati SJ.
Thema: Themen der Biblischen Anthropologie (IV).

2017: 37. Plenartagung – Vatikanstadt, 24. – 28. April 2017.
Präsident: Kard. Gerhard Müller – Sekretär: Pietro Bovati SJ.
Thema: Themen der Biblischen Anthropologie (III).

2016: 36. Plenartagung – Vatikanstadt, 4. – 8. April 2016.
Präsident: Card. Gerhard Müller – Sekretär: Pietro Bovati SJ.
Thema: Themen der Biblischen Anthropologie (II).

2015: 35. Plenartagung – Vatikanstadt, 13. – 17. April 2015.
Präsident: Kard. Gerhard Müller – Sekretär: Pietro Bovati SJ.
Thema: Themen der Biblischen Anthropologie (I).

2014: Die Plenartagung wurde wegen des Mitgliederwechsels nicht abgehalten.

2013: 34. Plenartagung – Vatikanstadt, 8. – 12. April 2013.
Präsident: Kard. Gerhard Müller – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Inspiration und Wahrheit der Bibel (V).

2012: 33. Plenartagung – Vatikanstadt, 16. – 20. April 2012.
Präsident: Kard. William Levada – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Inspiration und Wahrheit der Bibel (IV).

2011: 32. Plenartagung – Vatikanstadt, 2. – 6. Mai 2011.
Präsident: Kard. William Levada – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Inspiration und Wahrheit der Bibel (III).

2010: 31. Plenartagung –Vatikanstadt, 12. – 16. April 2010.
Präsident: Kard. William Levada – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Behandeltes Thema: Inspiration und Wahrheit der Bibel (II).

2009: 30. Plenartagung – Vatikanstadt, 20. – 24. April 2009.
Präsident: Kard. William Levada – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Inspiration und Wahrheit der Bibel (I).

2008: Die Plenartagung fand wegen des Mitgliederwechsels nicht statt.

2007: 29. Plenartagung – Vatikanstadt, 16. – 20. April 2007.
Präsident: Kard. William Levada – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Bibel und Moral (V).

2006: 28. Plenartagung – Vatikanstadt, 24. – 28. April 2006.
Präsident: Kard. William Levada – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Bibel und Moral (IV).

2005: Die für den 4. – 8. April 2005 vorgesehene Plenartagung fand wegen des Todes von Johannes Paul II. nicht statt (2. April 2005).

2004: 27. Plenartagung – Vatikanstadt, 19. – 23. April 2004.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Bibel und Moral (III).

2003: 26. Plenartagung – Vatikanstadt, 28. April – 2. Mai.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Klemens Stock SJ.
Thema: Bibel und Moral (II).

2002: 25. Plenartagung –Vatikanstadt, 8. – 12. April 2002.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Klemens Stock, S.I.
Behandeltes Thema: Bibel und Moral (I).

2001: 24. Plenartagung – Rom, 30. April – 6. Mai 2001.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament (V).

2000: 23. Plenartagung – Rom, 1. – 5. Mai 2000.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Beziehungen zwischen dem Alten und dem Neuen Testament (IV).

1999: 22. Plenartagung – Rom, 12. – 16. April 1999.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament (III).

1998: 21. Plenartagung – Rom, 20. – 24. April 1998.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament (II).

1997: 20. Plenartagung – Rom, 7. – 11. April 1997.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament (I).

1996: Die Plenartagung fand wegen des Mitgliederwechsels nicht statt.

1995: 19. Plenartagung - Rom, 24. – 28. April 1995.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Universalismus des Heils und der Religionen (II).

1994: 18. Plenartagung – Rom, 14. – 19. März 1994.

Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Universalismus des Heils und der Religionen (I).

1993: 17. Plenartagung – Rom, 19. – 24. April 1993.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Die Auslegung der Bibel in der Kirche (IV).

1992: 16. Plenartagung – Rom, 27. – 30. April 1992. Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Die Auslegung der Bibel in der Kirche (III).

1991: 15. Plenartagung – Rom, 8. – 12. April 1991.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Albert Vanhoye SJ.
Thema: Die Auslegung der Bibel in der Kirche (II).

1990: Die Plenartagung wurde wegen des Mitgliederwechsels nicht abgehalten.

1989: 14. Plenartagung – Rom, 2. – 6. April 1989.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Henri Cazelles PSS.
Thema: Die Auslegung der Bibel in der Kirche (I).

1988: 13. Plenartagung – Rom, 11. – 16. April 1988.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Henri Cazelles PSS.
Thema: Die Beziehungen zwischen den Ortskirchen und die Universalität des einen Volkes Gottes (IV).

1987: 12. Plenartagung – Rom, 27. April – 1. Mai 1987.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger - Sekretär: Henri Cazelles PSS.
Thema: Die Beziehungen zwischen den Ortskirchen und die Universalität des einen Volkes Gottes (III).

1986: 11. Plenartagung – Rom, 7. – 11. April 1986.
Präsident: Card. Joseph Ratzinger – Sekretär: Henri Cazelles, P.S.S.
Thema: Die Beziehungen zwischen den Ortskirchen und die Universalität des einen Volkes Gottes (II).

1985: 10. Plenartagung – Rom, 15. – 20. April 1985.
Präsident: Card. Joseph Ratzinger - Sekretär: Henri Cazelles PSS.
Thema: Die Beziehungen zwischen den Ortskirchen und die Universalität des einen Volkes Gottes (I).

1984: Die Plenartagung findet wegen des Mitgliederwechsels nicht statt.

1983: 9. Plenartagung – Rom, 11. – 15. April 1983.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: Henri Cazelles PSS.
Thema: Hermeneutisches Problem und Christologie (IV).

1982: 8. Plenartagung – Rom, 19. – 24. April 1982.
Präsident: Kard. Joseph Ratzinger – Sekretär: (Vacans)
Thema: Hermeneutisches Problem und Christologie (III).

1981: 7. Plenartagung - Rom, 26. – 30. April 1981.
Präsident: Kard. Franjo Šeper – Sekretär: (Vacans).
Thema: Hermeneutisches Problem und Christologie (II).

1980: VI. Plenartagung – Rom, 15. – 18. April 1980.
Präsident: Kard. Franjo Šeper – Sekretär: Albert Descamps.
Thema: Hermeneutisches Problem und Christologie (I).

1979: 5. Plenartagung – Rom, 23. – 27. April 1979.
Präsident: Kard. Franjo Šeper – Sekretär: Albert Descamps.
Thema: Inkulturation in der Heiligen Schrift.

1978: Die Plenartagung wurde wegen des Mitgliederwechsels nicht abgehalten.

1977: 4. Plenartagung – Rom, 19. – 22. April 1977.
Präsident: Kard. Franjo Šeper - Sekretär: Albert Descamps.
Thema: Der Gebrauch der Heiligen Schrift in den Schriften zur Theologie der Befreiung.

1976: 3. Plenartagung - Rom, 27. – 30. April 1976.
Präsident: Kard. Franjo Šeper – Sekretär: Albert Descamps.
Thema: Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der religiösen Tätigkeit nach der Heiligen Schrift (II).

1975: 2. Plenartagung – Rom, 8. – 11. April 1975.
Präsident: Kard. Franjo Šeper – Sekretär: Albert Descamps.
Thema: Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der religiösen Tätigkeit gemäß der Heiligen Schrift (I).

1974: I. Plenartagung – Rom, 12. – 15. März 1974.
Präsident: Kard. Franjo Šeper – Sekretär: Albert Descamps.
Thema: Reform der Ratio periclitandae doctrinae und methodologisches Problem.

1973: Nach dem Motu proprio Sedula cura von Paul VI. (27. Juni 1971) wird die Päpstliche Bibelkommission neu organisiert und die ersten zwanzig Mitglieder werden ernannt.